Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das kam für mich unerwartet

  • 1 unerwartet

    unerwartet adj nieoczekiwany;
    das kam für mich unerwartet tego się nie spodziewałem (-łam)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > unerwartet

  • 2 überraschend

    1. yːbər'raʃənt adj
    sorprendente, sorpresivo (LA)
    2. yːbər'raʃənt adv
    de sorpresa, sorpresivamente, de improvisto
    überraschend [--'--]
    sorprendente, sorpresivo die USA ; (unerwartet) inesperado
    II Adverb
    inesperadamente; das kam für mich völlig überraschend me cogió totalmente de sorpresa
    Adjektiv
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > überraschend

  • 3 überraschend

    überraschend [--'--]
    I adj şaşılacak, hayret verici; ( unerwartet) beklenmedik
    II adv;
    das kam für mich völlig \überraschend bu benim için tamamıyla sürpriz oldu

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > überraschend

  • 4 surprise

    1. noun
    1) Überraschung, die

    take somebody by surprise — jemanden überrumpeln

    to my great surprise, much to my surprise — zu meiner großen Überraschung; sehr zu meiner Überraschung

    it came as a surprise to uses war für uns eine Überraschung

    surprise, surprise! — (iron.) sieh mal einer an! (spött.)

    2) attrib. überraschend, unerwartet [Besuch]

    a surprise attack/defeat — ein Überraschungsangriff/eine überraschende Niederlage

    it's to be a surprise partydie Party soll eine Überraschung sein

    2. transitive verb
    überraschen; überrumpeln [Feind]

    I shouldn't be surprised if... — es würde mich nicht wundern, wenn...

    be surprised at somebody/something — sich über jemanden/etwas wundern

    * * *
    1. noun
    ((the feeling caused by) something sudden or unexpected: His statement caused some surprise; Your letter was a pleasant surprise; There were some nasty surprises waiting for her when she returned; He stared at her in surprise; To my surprise the door was unlocked; ( also adjective) He paid them a surprise visit.) die Überraschung
    2. verb
    1) (to cause to feel surprise: The news surprised me.) überraschen
    2) (to lead, by means of surprise, into doing something: Her sudden question surprised him into betraying himself.) verleiten
    3) (to find, come upon, or attack, without warning: They surprised the enemy from the rear.) überrumpeln
    - academic.ru/112445/surprised">surprised
    - surprising
    - surprisingly
    - take by surprise
    * * *
    sur·prise
    [səˈpraɪz, AM sɚˈ-]
    I. n Überraschung f
    \surprise! \surprise! ( fam) Überraschung! a. iron
    element of \surprise Überraschungsmoment nt
    to be full of \surprises ( approv) voller Überraschungen stecken
    to come as a \surprise [to sb] völlig überraschend [für jdn] kommen
    to express \surprise at sth seine Überraschung über etw akk zum Ausdruck bringen
    to spring a \surprise on sb jdn vollkommen überraschen
    to take sb by \surprise jdn überraschen
    in [or with] \surprise überrascht, erstaunt
    to sb's [great] \surprise zu jds [großem] Erstaunen
    II. vt
    to \surprise sb
    1. (amaze) jdn überraschen
    it will not \surprise anyone to learn that the offer has been rejected es wird wohl niemanden verwundern, dass das Angebot abgelehnt wurde
    well, you do \surprise me nun, das erstaunt mich!
    2. (take unawares) jdn überraschen
    to \surprise sb doing sth jdn bei etw dat überraschen [o ertappen
    III. adj attr, inv überraschend, unerwartet
    \surprise visit Überraschungsbesuch m
    \surprise winner Überraschungssieger(in) m(f)
    * * *
    [sə'praɪz]
    1. n
    Überraschung f

    in surprise —

    much to my surprise, to my great surprise — zu meiner großen Überraschung

    with a look of surprisemit überraschtem Gesicht

    it was a surprise ( for or to me) to find that... — ich war überrascht, als ich entdeckte, dass...

    it came as a surprise to us —

    surprise, surprise, it's me! — rate mal, wer hier ist?

    surprise, surprise! (iro)was du nicht sagst!

    2. attr
    Überraschungs-, überraschend
    3. vt
    überraschen; (= catch unawares also) army, sentry überrumpeln; thief (auf frischer Tat) ertappen

    I was surprised to hear it — ich war überrascht, das zu hören

    I wouldn't be surprised if... —

    don't be surprised if he refuses — wundern Sie sich nicht, wenn er ablehnt

    I'm surprised at or by his ignoranceich bin überrascht über seine Unkenntnis

    I'm surprised you didn't think of that — es wundert mich, dass du nicht daran gedacht hast

    go on, surprise me! — ich lass mich überraschen!

    he surprised me into agreeinger hat mich so verblüfft, dass ich zugestimmt habe

    * * *
    surprise [sə(r)ˈpraız]
    A v/t
    1. allg überraschen:
    a) einen Einbrecher etc ertappen
    b) verblüffen, in Erstaunen (ver)setzen:
    be surprised erstaunt sein, sich wundern ( beide:
    at über akk);
    I should not be surprised if … es sollte mich nicht wundern, wenn …
    c) überrumpeln ( auch MIL):
    surprise sb into jemanden zu etwas verleiten;
    surprise sb into doing jemanden dazu verleiten, etwas zu tun
    2. befremden, empören, schockieren:
    be surprised at befremdet etc sein über (akk)
    B s
    1. Überraschung f, -rump(e)lung f:
    take by surprise jemanden, den Feind etc überrumpeln, überraschen, eine Festung etc im Handstreich nehmen
    2. Überraschung f:
    it came as a great (complete) surprise (to him) es kam sehr (völlig) überraschend (für ihn);
    surprise, surprise! umg
    a) da staunst du, was?,
    b) ätsch!,
    c) iron welch eine Überraschung!
    3. Überraschung f, Verblüffung f, Erstaunen n, Verwunderung f:
    there was little surprise that … man war nur wenig überrascht, dass …;
    to my surprise zu meiner Überraschung;
    in surprise überrascht;
    stare in surprise große Augen machen
    C adj
    a) überraschend
    b) Überraschungs…:
    surprise party auch Surprise-Party f
    * * *
    1. noun
    1) Überraschung, die

    to my great surprise, much to my surprise — zu meiner großen Überraschung; sehr zu meiner Überraschung

    surprise, surprise! — (iron.) sieh mal einer an! (spött.)

    2) attrib. überraschend, unerwartet [Besuch]

    a surprise attack/defeat — ein Überraschungsangriff/eine überraschende Niederlage

    2. transitive verb
    überraschen; überrumpeln [Feind]

    I shouldn't be surprised if... — es würde mich nicht wundern, wenn...

    be surprised at somebody/something — sich über jemanden/etwas wundern

    * * *
    n.
    Überraschung f. v.
    wundern v.
    überraschen v.

    English-german dictionary > surprise

  • 5 accido [1]

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.

    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – / Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51. Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > accido [1]

  • 6 accido

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u.
    ————
    bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.
    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de
    ————
    rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc
    ————
    esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse
    ————
    in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51.
    ————
    Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.
    ————————
    2. ac-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., anhauend abhauen, umhauen, I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde), Liv.: omne genus frugum, befressen u. benagen = abnagen (v. Heuschrecken u. Mäusen), Arnob.: dapes, aufessen, Verg. – II) übtr., schmälern, schwächen, entkräften, herunterbringen, hart mitnehmen, schwere Verluste beibringen, im Passiv auch = herunterkommen, schwere Verluste erleiden, ita proelio uno Vestinorum res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes integrae), Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accido

  • 7 Blatt

    n: ein unbeschriebenes Blatt
    а) неопытный, несведущий человек. Als der Junge aus der Schule kam, war er noch ein unbeschriebenes Blatt. Jetzt ist er fachlich ein Experte.
    Der neue Mitarbeiter war uns anfangs ein unbeschriebenes Blatt. Nun hat er Erfahrungen gesammelt und kann was.
    Sie ist kein unbeschriebenes Blatt mehr, hat schon viele Liebhaber gehabt.
    б) человек, о котором пока ещё ничего неизвестно. Zuerst war er für uns ein unbeschriebenes Blatt, aber jetzt haben wir ihn richtig kennengelernt. das Blatt hat sich gewendet [gedreht] дело приняло другой оборот, положение изменилось. Unerwartet hat sich das Blatt gewendet.
    Mein Freund, ich sage dir, das Blatt hat sich gewendet, jetzt bestimme ich.
    Das Blatt hat sich gewendet. Wir leben jetzt in einer anderen Zeit.
    Das Blatt hat sich gewendet, nun sind sie alle anderer Meinung, kein Blatt vor den Mund nehmen говорить без обиняков [напрямик, не стесняясь]. Er nimmt in der Mitgliederversammlung kein Blatt vor den Mund, redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist.
    Hast du schon mal erlebt, daß sie ein Blatt vor den Mund nimmt? Sie sagt immer, wie es ist.
    Ich schilderte die Schwierigkeiten, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. das steht auf einem anderen Blatt
    а) это сюда [к делу] не относится
    это из другой оперы. Wie ich das alles bewerkstelligen werde, steht auf einem anderen Blatt. Hauptsache, daß ich es bis zum Abend schaffe.
    Zu diesem Problem äußere ich mich nicht. Was ich denke, das steht auf einem anderen Blatt.
    Wo ich das Geld herhabe, das steht auf einem ganz anderen Blatt. Das soll dir egal sein.
    Wie du dich dort benommen hast, steht auf einem ganz anderen Blatt. Hier bist du unmöglich gewesen,
    б) это очень сомнительно. Ob die Reform gelingt oder nicht, das steht auf einem anderen Blatt. Hoffen wir, daß alles positiv verläuft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blatt

См. также в других словарях:

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Das Haus aus Sand und Nebel — Filmdaten Deutscher Titel: Haus aus Sand und Nebel Originaltitel: House of Sand and Fog Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 126 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze — Die Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (PFGFIDSDG), tschechisch Strana mírného pokroku v mezích zákona (SMPVMZ),[1] war eine Partei im Kaiserreich Österreich Ungarn, die sich 1911 unter Führung des Schriftstellers …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Rehhagel — (2010) Spielerinformationen Geburtstag 9. August 1938 Geburtsort Essen, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Hitchcock — Alfred Hitchcock, Fotografie von Jack Mitchell Sir Alfred Joseph Hitchcock, KBE,[1] (* 13. August 1899 in Leytonstone; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer …   Deutsch Wikipedia

  • Theater Bremen — Das seit der Spielzeit 2009/2010 gültige Logo des Theater Bremen Das Theater Bremen ist ein staatliches Vierspartentheater mit der Oper Bremen, dem Schauspiel Bremen, dem Tanztheater Bremen sowie dem MoKS Bremen in der Stadt Bremen. Die vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppenehe — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrfachbeziehung — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrfachbeziehungen — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»